Didi Weidmann's Blog
Visionen, Ideen und Anregungen für eine bessere Welt | Vizioj, ideoj kaj instigoj por pli bona mondo
Direkt zum Seiteninhalt

Bedingungsloses Grundeinkommen | Senkondiĉa bazenspezo

Archiv | Arkivo

Am 5. Juni 2016 stimmt das Schweizer Volk über eine Volksinitiative zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ab.

Ja, das Grundeinkommen ist eine Utopie – Genau wie die AHV vor 100 Jahren eine war!

Achtung: Die Initiative lässt völlig offen, in welcher Art und Weise dieses Grundeinkommen umgesetzt werden soll, es wird lediglich das Prinzip, das jeder Mensch eben das Recht auf eine Existenzsicherung hat, in die Verfassung geschrieben. In gewisse Weise wird das mit der Sozialhilfe sogar bereits heute umgesetzt, allerdings auf eine umständliche und für viele entwürdigende Weise. Man kann somit dieser Initiative bedenkenlos zustimmen, denn wie diese nachher umzusetzen ist, darüber können sich dann die Parlamente und das Volk später in aller Ruhe beraten. Der Vorschlag von den Fr. 2500.- der mit jedem Einkommen zu verrechnen ist, ist lediglich eine Version von vielen. Darüber wird aber jetzt nicht abgestimmt! Die Gegner der Initiative stürzen sich einfach gerne auf jenen einmal von einigen der Initianten geäusserten Vorschlag, weil der einige Schwächen aufweist und man damit natürlich dann leicht den Vorschlag als wenig sinnvoll brandmarken kann.

Beschränken wir die Diskussion daher auf den Abstimmungstext. Dieser verlangt nämlich nur, dass die Existenzsicherung sozusagen als Menschenrecht in die Verfassung aufgenommen wird, nicht mehr und nicht weniger, und das verdient die bedingungslose Unterstützung.

Darum unbedingt JA am 5. Juni 2016

Übrigens - ganz gleich wie die Abstimmung am 5. Juni ausgeht: Das Grundeinkommen wird irgendwann kommen, davon bin ich überzeugt. Vermutlich werden das aber erst unsere Enkel erleben!


La 5-an de junio 2016 la svisa popolo voĉdonas pri popoliniciato por la enkonduko de senkondiĉa bazenspezo.

Jes, la bazenspezo estas utopio – same kiel la maljunecrento antaǔ 100 jaroj estis utopio!

Atentu: La iniciato tute ne difinas, en kia maniero estu realigita tiu-ĉi bazenspezo, estos nur fiksita en la konstitucio la principo, ke ĉiu homo havos fakte la rajton al ekzsitosekurigo. En certa maniero, tio jam nun pere de la socialhelpo estas realigita, tamen en komplika kaj por multaj humiliga maniero. Oni do povas senpridubo konsenti kun tiu-ĉi iniciato, ĉar kiel realigi ĝin poste la parlamentoj kaj la popolo tute trankvile povos interkonsiliĝi. La propono pri CHF 2500.- kompensenda kun ĉiu enspezo estas nur unu versio de multaj. Pri tio oni nun ne voĉdonas! La kontraǔuloj de la iniciatao, celas volonte al tiu iam de kelkaj de la iniciintoj prezentita propono, ĉar ĝi havas kelkajn mankojn, kaj per tio oni memkompreneble povas facile mismarki la proponon kiel ne tre sencohava.

Ni limugu tial la diskuton al la voĉdonteksto. Tiu postulas fakte nur, ke la ekzistocertigo estu kvazaǔ kiel homa rajto integrita en la konstitucion, ne pli kaj ne malpli, kaj tio meritas la senkondiĉan subtenon.

Tial nepre JES la 5-an de junio 2016

Cetere tute egale, kiel finiĝos la baloto la 5-an de junio: La bazenspezo realiĝos iam, pri tio mi estas konvinkita. Subozeble tamen tion travivos nur niaj nepoj!

Überlegungen, wie sich das bedingungslose Grundeinkommen umsetzen liesse

Armut ist ein Verbrechen der Gesellschaft! Das bedingungslose Grundeinkommen bietet die Chance die Armut zu überwinden und zumindest die Schweiz kann sich das leisten. - Im Prinzip gibt es in der Schweiz ja das Grundeinkommen schon, nur ist es heute über die Sozialhilfe an den Verlust der persönlichen Freiheit und Würde gebunden und der gesamte Sozialstaatapparat ist umständlich, schwerfällig und teuer.
Das bedingungslose Grundeinkommen liesse sich kostenneutral einführen, könnte man dabei die IV, die AHV, Kindergeld, die Sozialhilfestellen und unzählige weitere Amtsleerläufe abschaffen. Vollkommen falsch wäre eine Methode, wonach das Grundeinkommen mit normalem Einkommen zuerst voll verrechnet würde: Das würde jeden Verdienst, der nicht deutlich über dem Grundeinkommen läge unattraktiv machen und wir wären wieder genau beim Sozialhilfesystem (oder in Deutschland bei Harz IV). Das Grundeinkommen muss daher einkommensunabhängig ausgerichtet werden. Hingegen kann es mit Steuern verrechnet werden. Zu finanzieren ist das Grundeinkommen über die direkten Kantons- und Bundessteuern, welche dann natürlich höher sind. Gleichzeitig mit dem Grundeinkommen wäre die Einheitskrankenkasse einzuführen, wobei die Prämien als Teil des Grundeinkommens verrechnet werden bzw. dann eben entfallen. Damit lassen sich auch die gesamten Krankenkassenverwaltungen enorm straffen.
Eine Problematik besteht darin, dass wenn die Schweiz das Grundeinkommen isoliert einführt, alle Arbeitslosen Europas dieses Grundeinkommen in der Schweiz beziehen wollten. Um das zu verhindern, muss die Berechtigung für das Grundeinkommen an einen mindestens 5-jährigen Wohnsitz in der Schweiz oder bei Kleinkindern an den ununterbrochenen Wohnsitz ab der Geburt in der Schweiz geknüpft werden. Bei Zuzügern aus Ländern, die das BGE ebenfalls kennen, kann diese einzige Bedingung fallen gelassen werden. Ansonsten hat das BGE aber eben wirklich bedingungslos zu sein, sonst verliert es seinen Sinn.
Was die Höhe anbelangt, so sehe ich einen etwas tieferen Betrag als die Initianten. Für Kinder Fr. 800.--, für Jugendliche ab 16 und Erwachsene Fr. 1400.- und ab dem 68. Altersjahr bis zum Tod Fr. 2400.-.
Finanziert wird das BGE durch ein generelle Abgabe von 25% auf dem gesamten Erwerbseinkommen und auf allen Unternehmensgewinnen bei juristischen Personen, nebst den üblichen Steuern (die ordentlichen Steuern fallen auf dem Nettoeinkommen nach Abzug der 25% für das BGE an). Für die Unternehmen ist das praktisch kostenneutral, da ja dafür die AHV-Beiträge entfallen. Mit diesem System wäre das BGE vollumfänglich finanziert, denn die Höhe dieser Abgabe entspricht relativ genau den Kosten für das BGE. Für jene, die bisher Sozialleistungen bezogen haben und den Mittelstand würde sich praktisch nichts ändern, jene Working Poor aber, die heute keine Sozialhilfe beziehen aber doch am Rande des Existenzminimus leben, würden hingegen deutlich besser fahren, die oberen Gesellschaftsschichten würden geringfügig mehr belastet als heute, aber im Prinzip nicht erheblich, denn das ganze System ist eigentlich fast kostenneutral. Grundsätzlich ändern würde sich aber eben das entwürdigende Sozialhilfesystem. Vor allem aber wäre es für heutige Sozialhilfeempfänger plötzlich attraktiv, zu arbeiten, denn ab sofort würde sich jeder Zusatzverdienst eben massiv lohnen und gleichzeitig würde eine enorme Menge an unproduktiver Bürokratiearbeit überflüssig mit dem ganz einfachen Ergebnis, dass die Gesamtproduktivität der Gesellschaft bei gleichem Ressourcenverbrauch massiv steigen würde, das würde sich insgesamt sogar positiv auf den Gesamtwohlstand auswirken, zudem würden Ressourcen frei, die für Pflege, Kunst, Gemeinwohl und Umweltarbeit zur Verfügung stünden. So durchdacht, würde sich das Modell für die Schweiz zum Segen auswirken, unserem Land Gerechtigkeit bringen und den sozialen Frieden auf Dauer festigen.


Pensoj, kiel eblus realigi la senkondiĉan bazenspezon

Malriĉeco estas krimo de la socio! La senkondiĉa bazenspezo donas la ŝancon superi la malriĉecon, kaj almenaŭ Svislando tion povas financi. – Principe en Svislando jam ekzistas la senkondiĉa bazenspezo, nur ĝi nuntempe tra la socia helpo estas ligita al perdo de persona libereco kaj digno kaj la tuta socia aparato estas komplikega, malefika kaj multekosta.

La senkondiĉa bazenspezo povus esti enkondukita sen aldonaj kostoj, ĉar eblas samtempe forigi invalidasekuron, maljunecasekuron, infanmonon, kaj la socihelpejojn kaj aliajn sennombrajn oficejsensencaĵojn. Komplete erare estus metodo, laŭ kiu la bazenspezo simple estus plene kompensita kun ordinaraj enspezoj: Pere de tia sistemo ĉia mongajno, kiu ne signife superus la bazenspezon, fariĝus malalloga kaj ni rehavus ekzakte la socihelposistemon (aŭ en Germanio Harz IV). La bazenspezo tial devas esti pagita sendepende de la salajro. Aliflanke ĝi povas esti kompensita kun impostoj. La bazenspezo financendas pere de rektaj kantonaj kaj federaciaj impostoj, kiuj tiam memkompreneble pli altas. Samtempe kun la bazenspezo enkondukendas unueca malsanasekuro, kies kotizoj estu kompensitaj kiel parto de la bazenspezo, respektive kiuj estu senkotizaj. Tio permesus grandegan pliefikigon de la malsanasekuradministrado.



Problemo estas, ke izolita enkonduko de la bazenspezo en Svislando, kaŭzus, ke ĉiuj eŭropaj senlaboruloj volus ricevi en Svislando la bazenspezon. Por malhelpi tion, la rajto al ricevo de la bazenspezo devas esti ligita al almenaŭ 5-jara loĝado en Svislando aŭ por etinfanoj al seninterrompa loĝado en Svislando ek de la naskiĝo. En kazo de enmigrintoj el landoj, kiuj ankaŭ konas la SKB-on, tiu kondiĉo povas esti forlasita. Krom tio tamen la SKB-o efektive devas estis senkondiĉa, se ne, ĝi perdas sian sencon.


Kio koncernas la altecon, mi antaŭvidus pli malaltan sumon ol la iniciintoj. Por infanoj CHF 800.-, por gejunuloj ek de 16 kaj plenkreskuloj CHF 1400.- kaj ek de la aĝo de 68 ĝis la morto CHF 2400.-.

La financado de la SKB-o funkcios pere de ĝenerala imposto de 25% de la tuta laborsalajro kaj de ĉiuj entreprenaj gajnoj de juraj personoj, krom la ordinaraj impostoj (la ordinaraj impostoj pagendas de la neta salajro post depreno de la 25% por la SKB-o). Por la entreprenoj tio estas praktike sen inflo al la kostoj, ĉar ja forfalas la kontribuoj por la maljunecasekuro. Per tiu-ĉi sistemp la SKB-o estus komplete financita, ĉar la sumo de tiu imposto egalas proksimume al la kostoj por la SKB-o. Por tiuj, kiuj ĝis nun ricevis socian helpon kaj la meznivelularo praktike ne estus ŝanĝoj, tiuj malriĉlaboristoj, kiuj nuntempe ne ricevas socian helpon, sed vivas praktike de la ekzista minimumo, tamen fartus signife pli bone, la supera tavolo de la socio havus iomete pli da ŝarĝo, tamen principe ne signife, ĉar la tuta sistemo funkcias praktike sen influo al la kostoj. Fundamentan ŝanĝiĝon spertus la aktuale sendigna socihelpa sistemo. Antaŭ ĉio nun ekzistus allogo por la aktualaj ricevantoj de socia helpo por labori, ĉar ek de tuj ĉiu aldona enspezo indus kaj samtempe granda kvanto da ne rentodona burokratia laboro fariĝus superflua kun la simpla rezulto, ke la totala produktiveco de la socio kun sama rimedouzo signife altiĝus, krome rimedoj liberiĝus, kiuj estos je dispono por flegado, arto, komunutilo kaj mediprotekta laboro. Tiel pripensite la modelo bene efikus por Svislando, alportus al nia lando ĝustecon kaj fortigus la socian pacon daŭre.


Einen Kommentar zu diesem Artikel senden|Sendi komenton al ĉi-tiu artikolo
Ihr Kommentar wird nach Prüfung hier publiziert. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung und zu lange Kommentare können gekürzt werden. Beleidigende Kommentare werden nicht publiziert und für den Inhalt der Kommentare haftet alleine der Autor. Damit die Kommentare publiziert werden können müssen sie mit Name und Adresse des Absenders versehen werden. Adresse und E-Mail-Adresse der Kommentatoren werden nicht publiziert.
Via komento post kontrolo estos publikigita ĉi-tie. Ne ekzistas rajto al publikigo kaj tro longaj komentoj povas esti mallongigitaj. Ofendaj komentoj ne estos publikigitaj kaj pri la enhavo respondecas sole la aŭtoro. Por ke komento povas esti publikigita, devas esti indikita nomo kaj adreso de la sendinto. La adreso kaj retadreso de la komentantoj ne estos publikigitaj.

Hallo Herr Weidmann
Ein Mü bessere Höhe und ein Mü mehr Progression, und keine Streichung von AHV, IV und ähnlichem, dann wird bGE langsam spannend :-)
Hier unsere Wissenssammlung:
http://irenevarga.wordpress.com/2013/12/11/6/
Freundliche Grüsse und beste Wünsche
Irene Varga

Ihren Ausführungen und den Infos auf Ihrer Seite ist entgegenzuhalten, dass mein Vorschlag eben tatsächlich kostenneutral für die Gesellschaft realisierbar wäre. Wenn der ganze Apparat von AHV, IV und ähnlichen Institutionen beibehalten wird, dann wir durch das Grundeinkommen lediglich mehr Bürokratie produziert und wir bleiben letztlich bei dem Sozialstaat, den wir jetzt schon haben. Das Reizvolle an der Idee des BGE wäre ja eben gerade, dass dieser ganze Kontrollapparat mit einem Schlag abgeschafft werden könnte und die Menschen durch das BGE echte Freiheit erhalten. Es geht nicht darum, dass durch das BGE irgendwelche über den Grundbedarf hinaus gehende Leistungen finanziert werden sollen. Es geht einfach darum, dass niemand in unserem Land Angst haben muss, dass er entweder auf sein Dach über dem Kopf oder aber auf seine Würde verzichten muss. Hingegen muss ja auch ganz klar sein, dass die Gesellschaft alle Güter und Dienstleistungen, die verteilt werden sollen, zuerst erarbeiten muss. So wie Sie sich Frau Varga in Ihrem Entwurf das vorstellen, wäre die Finanzierung ein Ding der Unmöglichkeit und das ganze Projekt wird nichts als eine hübsche Utopie bleiben. Das von mir oben beschriebene Modell wäre hingegen tatsächlich umsetzbar und vielleicht sogar irgendwann mehrheitsfähig. Wir stehen jetzt ja vor einer Volksabstimmung. Der Text der Initiative ist glücklicherweise so abgefasst, dass mein Vorschlag durchaus eine mit dem Verfassungstext vereinbare Option darstellen könnte.
Dietrich M. Weidmann


Zurück zum Seiteninhalt